Kritische Rohstoffe: EU-Länder drängen auf ehrgeizigere Ziele

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Kritische Rohstoffe: EU-Länder drängen auf ehrgeizigere Ziele

Jun 07, 2023

Kritische Rohstoffe: EU-Länder drängen auf ehrgeizigere Ziele

Von Jonathan Packroff | EURACTIV Deutschland 30.06.2023 (aktualisiert: 05.07.2023) Nachrichten Basierend auf Fakten, die entweder direkt vom Reporter beobachtet und überprüft oder von Experten berichtet und überprüft wurden

Von Jonathan Packroff | EURACTIV Deutschland

30.06.2023 (aktualisiert: 05.07.2023)

Nachrichten Basierend auf Fakten, die entweder direkt vom Reporter beobachtet und verifiziert wurden oder von sachkundigen Quellen berichtet und verifiziert wurden.

Während Bauxit, das Vorprodukt von Aluminium, auch im ursprünglichen Kommissionsvorschlag als „kritischer Rohstoff“ gilt, fiel es noch nicht unter die Liste der „strategischen Rohstoffe“, für die das inländische Produktionsziel und das beschleunigte Genehmigungsverfahren gelten. [Alexey_Rezvykh/shutterstock]

Sprachen: Französisch | Deutsch | slowakisch

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm

In einer neuen Einigung zum Critical Raw Materials Act (CRMA) wollen die EU-Länder die Ziele für die inländische Verarbeitung strategischer Rohstoffe weiter erhöhen, trotz öffentlicher Zusagen, dass die Verarbeitung in ressourcenreichen Partnerländern erfolgen sollte.

Im März schlug die Europäische Kommission den CRMA vor, einen Gesetzesentwurf, der darauf abzielt, die inländische Produktion kritischer Rohstoffe zu steigern und die Abhängigkeit von anderen Ländern, insbesondere China, zu verringern.

Das Gesetz ist Teil des Gesamtziels der EU, die Versorgung mit wichtigen Produkten und Materialien zu diversifizieren, um das Risiko für die Wirtschaftsbeziehungen mit China zu verringern.

Während die Kommission vorgeschlagen hat, dass 40 % der Verarbeitung und Veredelung der in der EU verwendeten strategischen Materialien in Europa stattfinden, wollen die nationalen Regierungen noch weiter gehen und das unverbindliche Ziel bis 2030 auf 50 % anheben, heißt es in einer zwischen ihnen erzielten Vereinbarung EU-Botschafter am Freitag (30. Juni), gesehen von EURACTIV.

Darüber hinaus wollen die nationalen Regierungen ihre Ambitionen beim Recycling strategischer Materialien erhöhen und den Zielwert für den Verbrauch, der durch inländische Recyclingkapazitäten gedeckt werden soll, von 15 auf 20 % erhöhen.

Der Standpunkt der Mitgliedsstaaten lässt unterdessen offen, wie dieses ehrgeizigere Ziel erreicht werden soll, da der Vorschlag keine zusätzlichen finanziellen Mittel zur Unterstützung der Aufnahme der inländischen Produktion vorsieht, während die Fristen für Genehmigungsverfahren beibehalten und in einigen Fällen verlängert werden.

Die Vereinbarung sieht die Einrichtung einer Gruppe von Vertretern der Mitgliedstaaten vor, die regelmäßig Berichte für Projekte herausgeben soll, „in denen Hindernisse für den Zugang zu Finanzmitteln beschrieben werden und Empfehlungen zur Erleichterung des Zugangs zu Finanzmitteln“ abgegeben werden.

Die Europäische Kommission hat am Donnerstag (16. März) die neue Verordnung vorgestellt, die Ziele für die Produktion, Raffinierung und das Recycling wichtiger Rohstoffe festlegt, die für den grünen und digitalen Wandel benötigt werden.

Der verstärkte Ehrgeiz für die inländische Verarbeitung von Rohstoffen erfolgt trotz öffentlicher Erklärungen der EU-Staats- und Regierungschefs, sich beim Handel nicht „nach innen“ zu wenden. Stattdessen haben EU- und nationale Beamte mehrfach betont, dass der Großteil der benötigten kritischen Rohstoffe aus ressourcenreichen Drittländern kommen wird.

„An vielen Orten auf der Welt werden Rohstoffe aus der Erde gegraben und mit allen unbrauchbaren Beifängen auf Schiffe verladen, und dann findet an anderer Stelle die erste Verarbeitungsstufe statt, um daraus den eigentlichen Rohstoff zu gewinnen.“ Das sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD/S&D) am Freitag vor Journalisten am Rande eines Treffens der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel.

„Wenn wir uns jetzt global dafür einsetzen, dass dies in den Ländern geschieht, in denen der Rohstoff gefördert wird, dann ist das für mich auch ein Beitrag, diese Länder zu stärken, wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen und gleichzeitig die globalen Lieferbeziehungen zu intensivieren und zu stärken.“ und damit die Widerstandsfähigkeit eines globalen Netzwerks in Bezug auf die Rohstoffversorgung“, fügte Scholz hinzu.

Kritiker haben jedoch bereits argumentiert, dass das 40-Prozent-Verarbeitungsziel im Kommissionsvorschlag diesem Ziel widersprechen würde.

Hildegard Bentele, EU-Abgeordnete der Mitte-Rechts-Fraktion EVP, sagte im Mai vor Journalisten, sie glaube, dass „wir viele gute neue Partnerschaften und auch geopolitisch viel erreichen können“.

„Aber dann haben wir einen Prozentsatz von 40 Prozent für die Verarbeitung in der EU, was im Widerspruch dazu stünde, dass wir das eigentlich mit unseren Partnern im Ausland machen wollen“, ergänzte Bentele, der als Schattenberichterstatter des CRMA fungiert, und nennt die 40 Prozent %-Ziel bereits „sehr ehrgeizig“.

Der Gesetzesentwurf muss noch zwischen Europäischem Parlament und Rat verhandelt werden, wobei die Verhandlungsführer hoffen, noch vor Jahresende eine Einigung zu erzielen.

In ihren vorgeschlagenen Änderungen des Vorschlags drängen die Mitgliedstaaten auch auf die Aufnahme von Aluminium in die Liste der strategischen Materialien. Dies wurde angefochten, da die Europäische Kommission Aluminium nicht in den Geltungsbereich des Gesetzesentwurfs aufgenommen hat, obwohl dies in ihrer Folgenabschätzung vorgesehen war das Material.

Auch dieser Punkt könnte mit dem Europaparlament strittig werden, denn dessen Chefunterhändlerin Nicola Beer (FDP/Renew) sagte, sie sehe „keinen Spielraum, die entsprechenden Listen für politische und strategische Rohstoffe jetzt quasi willkürlich zu erweitern“.

Während Bauxit, das Vorprodukt von Aluminium, im ursprünglichen Kommissionsvorschlag als „kritischer Rohstoff“ galt, wurde die Liste der „strategischen Rohstoffe“ noch nicht dem inländischen Produktionsziel und dem beschleunigten Genehmigungsverfahren unterworfen.

Während Beer vorschlug, die Liste der strategischen Rohstoffe alle zwei Jahre zu überprüfen und möglicherweise zu aktualisieren, schlagen die nationalen Regierungen eine Überprüfung „mindestens alle drei Jahre“ vor.

Die Mitgliedstaaten fügten außerdem eine Klarstellung zu Umweltverträglichkeitsprüfungen hinzu, die teilweise aus dem Geltungsbereich der im neuen Gesetz festgelegten Fristen für Genehmigungsverfahren ausgenommen werden sollten.

Im ursprünglichen Kommissionsentwurf sollten Genehmigungsverfahren für Bergbauprojekte, die von einem noch einzurichtenden Gremium für kritische Rohstoffe als kritisch eingestuft werden, nicht länger als 24 Monate dauern.

Während die Mitgliedstaaten den ehrgeizigen Zeitplan unterstützten, argumentierten sie, dass einige Teile der Umweltverträglichkeitsprüfungen nicht unter den Vorschlag fallen sollten, wie viel Zeit Behörden für die Erteilung einer Genehmigung für als strategisch erachtete Projekte in Anspruch nehmen dürfen.

„Dazu gehören auch öffentliche Konsultationen, die in direktem Zusammenhang mit der öffentlichen Akzeptanz stehen“, stellten Regierungsvertreter fest. Dies sei ein wesentliches Hindernis für die inländische Beschaffung von Rohstoffen, da viele Bergbauprojekte auf lokalen Widerstand stoßen.

Die vorgeschlagenen Änderungen würden es den Mitgliedstaaten auch ermöglichen, mehr Zeit für die Erteilung der Genehmigung für strategische Projekte zu beantragen, „wenn die Art, Komplexität, Lage oder Größe des vorgeschlagenen Projekts dies erfordern“.

Mögliche Verlängerungen könnten eine Verlängerung der 24 Monate für Bergbauprojekte um sechs Monate und eine Verlängerung der 12 Monate für die Erteilung von Genehmigungen für Verarbeitungs- oder Recyclinganlagen um drei Monate bedeuten.

Oliver Noyan und Luca Bertuzzi haben zur Berichterstattung beigetragen.

[Bearbeitet von Oliver Noyan/Zoran Radosavljevic]

Sprachen: Französisch | Deutsch | slowakisch

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm