Jun 05, 2023
Strategisch: der neue entscheidende Faktor bei der Gestaltung der Rohstoffstrategie
Von George Karkampasis | European Aluminium 15.11.2022 (aktualisiert: 04.07.2023) Werbeinhalt Ein Artikel, für dessen Platzierung oder Herstellung nach seinen Spezifikationen ein externes Unternehmen bezahlt hat. Inklusive
Von George Karkampasis | Europäisches Aluminium
15.11.2022 (aktualisiert: 04.07.2023)
Werbeinhalt Ein Artikel, für dessen Platzierung oder Produktion eine externe Entität nach ihren Spezifikationen bezahlt hat. Umfasst Advertorials, gesponserte Inhalte, native Werbung und andere kostenpflichtige Inhalte.
George [Quelle: European Aluminium]
Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm
Es ist schwer, sich der Realität zu entziehen, dass Europa in den letzten zwei Jahrzehnten von einer Krise zur nächsten gesprungen ist. Um eine weitere Rohstoffkrise zu vermeiden, müssen wir die Lehren aus dem aktuellen Konflikt in der Ukraine ziehen und bereits auf die Warnsignale reagieren.
George Karkampasis ist Senior Manager Regulatory Affairs – Circular Economy & Raw Materials beim Branchenverband European Aluminium.
Seit mehreren Jahren existiert die europäische Aluminiumindustrie zwischen zwei parallelen Realitäten.
Erstens ist Aluminium für den grünen und digitalen Wandel in der EU immer wichtiger geworden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass allein die europäische Aluminiumnachfrage für saubere Technologien von 14 Millionen Tonnen im Jahr 2020 auf 21 Millionen Tonnen im Jahr 2050 steigen wird, wobei Elektrofahrzeuge, Solarenergie und Stromnetze die wichtigsten Wachstumstreiber sein werden.
Zweitens wurde die Fähigkeit der EU, Aluminium zu produzieren, aufzubewahren und zu recyceln, durch Unterbrechungen der Lieferkette, hohe Regulierungskosten und den ständigen Anstieg unterbewerteter, kohlenstoffintensiver Importe aus China untergraben. Daten zeigen, dass die europäischen Rohstoffsektoren und vor allem die Aluminiumindustrie besonders unfairen Handelspraktiken ausgesetzt sind.
Infolgedessen hat die europäische Aluminiumindustrie allein zwischen 2008 und 2021 30 % ihrer Primärproduktionskapazität verloren, obwohl ihr CO2-Fußabdruck nur ein Drittel des chinesischen Durchschnitts beträgt. Wir gehen davon aus, dass in der EU bis Ende 2022 aufgrund der verheerenden Auswirkungen der Energiepreisinflation, die Europa härter trifft als jede andere Region, weitere 1,1 Millionen Tonnen Primäraluminium-Produktionskapazität verloren gehen werden. Ein Grund dafür ist die übermäßige Abhängigkeit unseres Kontinents von russischen Energieimporten. Der einzigartige Energiemarkt der EU gestaltet einen anderen.
Das kürzlich angekündigte europäische Rohstoffgesetz kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Europa kurz vor einem Wendepunkt steht, an dem die gesamte Aluminium-Wertschöpfungskette innerhalb der EU nicht mehr existieren wird – genau wie andere ehemalige Industriehochburgen wie die europäische Magnesium- oder Solarindustrie.
Um die Idee eines Gesetzes über kritische Rohstoffe in ein zukunftssicheres Instrument umzuwandeln, das den doppelten Übergang ermöglicht und gleichzeitig Rohstoffe für die sozioökonomischen Grundlagen Europas sichert, muss das lang erwartete politische Instrument der Sicherung strategischer und kritischer Rohstoffe gleichermaßen Priorität einräumen. Es muss eine ehrgeizige Industriepolitik (einschließlich europäischer Handelsschutzmaßnahmen) umsetzen, die in der Lage ist, die inländischen Rohstoffwertschöpfungsketten Europas zu fördern und gleichzeitig eine ganzheitliche Lieferkettenstrategie, einschließlich der Angebotsdiversifizierung, vorzusehen, um eine tragfähige und unterbrechungsfreie Versorgung mit Rohstoffen zu gewährleisten.
Das Kritische-Rohstoffe-Gesetz ist zweifellos ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltigem Wachstum und strategischer Autonomie bei Rohstoffen. Das Ziel: „eine angemessene und diversifizierte Versorgung für die digitale Wirtschaft Europas sowie für den grünen Wandel sicherzustellen – und Wiederverwendung und Recycling Vorrang einzuräumen“.
Europas Verständnis von Rohstoffsicherheit konzentriert sich jedoch immer noch zu sehr auf seltene Erden und die Verringerung von Importabhängigkeiten. Das Gesetz muss daher eine solide politische Grundlage für die Erfassung, Überwachung und Förderung des europäischen Rohstoffbedarfs in nahezu allen relevanten Wirtschaftsökosystemen schaffen – von grünen Technologien wie Solarmodulen, Stromübertragung oder Batterien bis hin zu gesellschaftlich kritischen Sektoren wie energieeffizienten Gebäuden, Mobilität, Verteidigung oder Lebensmittel- und Medizinverpackungen.
Strategisch muss zum neuen Kritischen werden
Aluminium gilt nach heutiger Klassifizierung nicht als kritisch; Auch wenn Europa bei Aluminiumprodukten zunehmend von Importen abhängig wird, gilt dies als beherrschbar. Aber wie bei Öl und Gas gibt es auch bei Aluminium bereits Warnsignale.
Unsere Importabhängigkeit hat dramatisch zugenommen, ebenso wie ihre Bedeutung für den digitalen und grünen Wandel zunimmt. Dies sollte weitsichtige Politiker beunruhigen.
Um sicherzustellen, dass wir nicht noch einmal in eine weitere Rohstoffkrise versinken, müssen wir unser Verständnis davon, was einen kritischen Rohstoff ausmacht, überdenken. Wir brauchen eine Klassifizierung, die die strategische Rolle von Rohstoffen, einschließlich Aluminium, für Europas Industrieagenda und unsere digitale und nachhaltige Zukunft besser erfasst. Dabei muss berücksichtigt werden, dass der Markt variabel und dynamisch ist und dass es sich bei diesen Materialien um geopolitische Instrumente handelt, die gegen die Souveränität und Sicherheit Europas eingesetzt werden können.
Neben der Gewährleistung des dauerhaften Zugangs Europas zu strategisch wichtigen Rohstoffen wie Aluminium sollten die europäischen Rohstoffgesetze auch dazu genutzt werden, die Rückgewinnung wertvoller Sekundärrohstoffe (SRM) zu erleichtern und Anreize für deren Verwendung in Europa zu schaffen. Im Vordergrund dieser Initiative sollte die Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz der Sammlung, Sortierung und Vorbehandlung von SRMs, wie z. B. Aluminiumschrott, stehen. Die Vorteile einer gesunden Kreislaufwirtschaft liegen auf der Hand: Das Recycling von Aluminiumschrott erfordert nur 5 % der Energie, die für die Primäraluminiumproduktion benötigt wird – daher ist die Steigerung des Recyclings eine hervorragende Möglichkeit, die Energieabhängigkeit unserer Industrie zu minimieren und die eigenen Versorgungskapazitäten Europas zu erhöhen.
Lernen wir die Lehren und stellen wir sicher, dass wir nicht schlafwandelnd in eine weitere Rohstoffkrise geraten.
Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm
Strategisch muss zum neuen Kritischen werden